Calisthenics Park Selsingen

Calisthenics-Anlage Gemeinde Selsingen (Foto: R. Augustin)
Calisthenics-Anlage Gemeinde Selsingen (Foto: R. Augustin)

In zentraler Lage von Selsingen befindet sich eine Skateranlage, die 2024 erneuert wurde. Im Zuge eines Beteiligungsprozesses mit Jugendlichen wurde eine weitere Gestaltung des Platzes rund um die Skateranlage entwickelt. Dabei entstand die Idee der Ergänzung der Anlage um sogeannten Calisthenics-Geräte.

 

Die LEADER-Region Börde Oste-Wörpe förder das Vorhaben mit EU-Mitteln aus dem Budget der Region in Höhe von 58.000 €. Die Gemeinde übernimmt als Antragsteller den verbleibenden Eigenanteil in Höhe von rund 25.000.- €. Mit der Maßnahme wird ein für Jungendliche gut erreichbares Freizeitangebot gestärkt und ausgebaut. Des Weiteren entstehen Sitzmöglichkeiten die auch ältere Menschen zu verweilen einladen sollen und auch insgesamt zur Steiegerung der Aufenthaltsqualität beitragen sollen.

Ostebrücke am Nordpfad Ostetal

Ostebrücke Nordpfad Ostetal (Foto: Samtgemeinde Selsingen)
Ostebrücke Nordpfad Ostetal (Foto: Samtgemeinde Selsingen)

Der Nordpfad Ostetal zeichnet sich aus durch seine unberührte Flusslandschaft. Er bietet ein besonderes Wandererlebnis in einem der unberührtesten Flusstäler Norddeutschlands. Der Wanderweg ist ausgezeichnet als "Qualitätsweg Traumtour" wanderbares Deutschland.

 

Die Brücke über die Oste bietet zum einen einen besonderen Blick auf den Flusslauf und die Auenlandschaft. Darüber hinaus ist sie aber auch eine gerne genutzte Abkürzung des Weges auf halber Strecke zwischen Granstedt und Oberochtenhausen.

 

Mit dem Ersatzneubau wird die wichtige Querung der Oste erhalten. Die EU und das Land Niedersachsen fördern das Vorhaben mit rund 135.000 €.

Ostebrücke Eitzmühlen

Ostebrücke Eitzmühlen (Foto: C. Stimpel)
Ostebrücke Eitzmühlen (Foto: C. Stimpel)

Die Querung der Oste in Eitzmühlen erstrahlt in neuem Glanz. Tourismus und Landwirtschaft profitieren vom neuen Bauwerk.

 

Insbesondere für Radfahrer und Wanderer auf den Nordpfaden ist die Brücke von zentraler Bedeutung, da sie Teil ausgeschilderter Rad- und Wanderwege ist. Des Weiteren profitiert das unter denkmalschutz stehende Mühlengebäude mit dem dort ansässigen Café des Landfrauenvereins, da es weiterhin aus beiden Richtungen erreichbar bleibt. Ohne die Brücke wären von Süden kommend lange Umwege erforderlich geworden.

 

Das Vorhaben wurde im Rahmen der ZILE-Richtlinie mit einem Förderzuschuss von 200.000 € unterstützt.